Schiller

Schwere Ketten drückten alle
Völker auf dem Erdenballe,
Als der Deutsche sie zerbrach;
Fehde bot dem Vatikane,
Krieg ankündigte dem Wahne,
Der die ganze Welt bestach.
Höhern Sieg hat der errungen,
Der der Wahrheit Blitz geschwungen,
Der die Geister selbst befreit.
Freiheit der Vernunft erfechten,
Heißt für alle Völker rechten,
Gilt für alle ewge Zeit.*

Beethoven

Auf den Gütern des Fürsten Lichnowsky waren Offiziere der französischen Besatzer einquartiert, vor denen er spielen sollte und nicht wollte. Was immer Beethovens Reserve so extrem machte, ob die Gegenwart des napoleonischen Militärs, ob deren Ton, ob das undelikate Drängen des Fürsten selbst…Sicher ist nur, je hartnäckiger der Komponist sich weigerte, desto herrischer forderte der Fürst ihn zum Spielen auf. Über die Eskalation gibt es verschiedene Versionen: einmal soll es nur eine briefliche Auseinandersetzung gegeben haben, worin Beethoven geschrieben hat: „Vor den Feinden seines Vaterlandes könne er nicht spielen“, sagt eine andere, daß es zu handgreiflichen Auseinandersetzungen gekommen sei, daß Beethoven in der Nacht eine Stunde zu Fuß zur nächsten Extrapost gehetzt und dann mit selbiger nach Wien gereist sei. Von dort aus habe er dem Fürsten geschrieben: „Fürst! Was Sie sind, sind Sie durch Zufall und Geburt. Was ich bin, bin ich durch mich!”